Forschungsprojekt „TePUS“ im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 erfolgreich abgeschlossen

Technik für den Alltag von Menschen mit Schlaganfall

Unter dem Akronym „TePUS“ haben Forschende der OTH Regensburg im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 in einer groß angelegten Feldstudie den Einsatz von Telepräsenzrobotern in der häuslichen Versorgung von Schlaganfallbetroffenen untersucht. „TePUS“ steht für „Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten“. Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Natalie Michel und Valentin Schedel des Labors Physiotherapie unter Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten waren Teil des interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Von Oktober 2019 bis Dezember 2023 evaluierten sie zusammen mit anderen Forschenden aus Logopädie, Medizininformatik, Pflege, Soziologie und Technik und unter der Gesamtprojektleitung von Prof. Dr. Karsten Weber, Professor für Technikfolgenabschätzung, den sinnvollen Einsatz der Roboter.

Verbesserung der Versorgung durch digitale Helfer

Während der Studiendurchführung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit die digitalen Helfer über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten bei sich zuhause zu testen. Dabei konnten Sie individuell angepasste Angebote aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Pflege in Anspruch nehmen. Die Ergebnisse der Studie stimmen optimistisch, denn der Einsatz der Telepräsenzroboter verbessert die Versorgung der Schlaganfallbetroffenen.  Mithilfe der Roboter waren die Teilnehmenden in der Lage selbstbestimmt und mit höherer Frequenz Übungen und therapeutische Maßnahmen durchzuführen, was wiederum die Lebensqualität fördert. Weitere Informationen zum Projekt DeinHaus4.0 finden sich über den Link: http://www.deinhaus40.de/start

Interreg Projekt Neurorehabilitation

Interreg Projekt 38 NEURO an OTH Regensburg

Kooperation mit Westböhmischer Universität & Karlsuniversität Pilsen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten vom Forschungs-Labor Physiotherapie läuft seit dem 01.09.2023 an der OTH Regensburg das „Interreg Projekt 38 NEURO“ als bayerisch-tschechisches Gemeinschaftprojekt. Diese Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität sowie der Karlsuniversität Pilsen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit von künftigen deutschen und tschechischen Physiotherapeutinnen und Physiotherapetuen in der Neurorehabilitation. Neben den drei Kooperationspartnern ist auf deutscher Seite zusätzlich der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. sowie das Konstantin Spa auf tschechischer Seite involviert.

Gemeinsam forschen und voneinander lernen

Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die gemeinsame Nutzung von Fachinformationen sowie der Austausch von Herangehensweisen und Erfahrungen, um ein internationales Team an Studierenden in der Neurorehabilitation auszubilden, welches gemeinsam forschen und voneinander lernen kann. Begleitet wird das Projekt auf der bayerischen Seite von Herrn Johannis Mertens, Master of Science Neurorehabilitation und wissenschaflticher Mitarbeiter im Labor Physiotherapie am Regensburg Center of Health Sciencies and Technology (RCHST).

Systembarrieren in der Physiotherapie überwinden

Da in Deutschland, im Gegensatz zu Tschechien, eine akademische Physiotherapie-Ausbildung eher die Ausnahme als die Regel ist, ergeben sich deutliche Unterschiede in der Art und den Inhalten der Ausbildung. Im Zuge des Projekts NEURO sollen innerhalb von Workshops und durch den kontinuierlichen Austausch der Studierenden Ausbildungsinhalte harmonisiert und vorhandene Sprach- und Systembarrieren überwunden werden.