Labor Physiotherapie am RCHST - Unsere Absichten
Die Professionalisierung als Ziel, bilden wir den Schnittpunkt zwischen physiotherapeutischer Praxis und Physiotherapiewissenschaft und fördern Akademisierung in der Physiotherapie.
In gezielten Forschungsprojekten in den Bereichen Versorgungsforschung, Versorgungsformen, Wirkungsforschung und in diagnostischen Studien verfolgen wir die Umsetzung dieses Ziels.
Dafür bringen wir mit: Interesse an bio-psycho-öko-sozialer Forschung, Edukation, interventionellen Grundlagen, Digitalisierung & Interdisziplinarität. Wir sind national und international vernetzt und weisen langjährige Praxiserfahrung und praxisbasiertes Wissen sowie Erfahrung in der Drittmittelakquise auf.
Veranstaltungstipp: IFK-Tag der Wissenschaft 2023
SAFE THE DATE!
19. Tag der Wissenschaft des Bundesverbandes selbständiger Physiotherapeuten
Jährlich veranstaltet der Bundesverband selbtsändiger Physiotherapeuten - IFK e.V. in Kooperation mit Hochschulen und Universitäten den Tag der Wissenschaft. Unter dem diesjährigen Motto "Physio innovativ: wissenshaftlich und digital" richtet die OTH Regensburg diesen Tag am 23.06.2023 aus.
Was Sie erwartet:
- Spannende Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten in der Physiotherapie in Deutschland und in Norwegen
- Posterausstellungen zu aktuellen Abschlussarbeiten von Studierenden der Physiotherapie
- Verleihung der IFK-Wissenschaftspreise für besonders gute Bachelor- und Master- Abschlussarbeiten
Seien Sie dabei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Neuigkeiten
"mit Physio" - Gelungener Spagat zwischen Forschung & Praxis
Netzwerk-Veranstaltung des Labors für Physiotherapie der OTH Regensburg
Das Labor für Physiotherapie der OTH Regensburg besteht seit 2018 und ist Teil des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST). Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten ist das Labor seit seiner Gründung bereits an drei interprofessionellen Forschungsprojekten beteiligt. Die Projekte beschäftigen sich alle drei mit der Frage, wie technische Innovation die Versorgung von Patient*innen in der Physiotherapie erleichtern kann. Das Team um Prof. Pfingsten setzte sich zudem das Ziel, Forschung so nah wie möglich an der physiotherapeutischen Praxis zu orientieren, um gewährleisten zu können, dass sowohl Innovation als auch der Mehrwert derer in den physiotherapeutischen Praxen ankommen kann. Und um einen Mehrwert produzieren zu können, brauchen die Forschenden dafür Einblicke in Bedarfe und Wünsche der Praktiker*innen. Deshalb veranstaltete das Labor zuletzt am 18. April 2023 ein erstes Netzwerktreffen mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Regensburg.
Vortrag "Von der Spastizität zur Aktivität" von Kirsten Götz-Neumann
Das Miteinander stand bei diesem Treffen im Fokus, unter dem Motto „mit Physio“ wurden aus diesem Grund die Teilnehmenden u.a. gefragt, was sie von der Forschung erwarten. Aus den Beiträgen mehrerer Diskussionsrunden wollen nun die Forschenden des Labors erste Forschungsperspektiven ableiten und diesen in weiteren Netzwerktreffen mit den Praktiker*innen zu Forschungsfragen ausarbeiten. Im Einklang mit der Vision, dass zukünftig Forschung eng an den Bedarfen der Praktiker*innen gestaltet wird, krönte den Abend an diesem 18. April eine Keynote der Physiotherapeutin und Expertin für Gang, Kirsten Götz-Neumann, live aus den USA zugeschaltet, mit dem Titel: Von der Spastizität zur Aktivität. Sie demonstriert mit ihrer Arbeit ein Paradebeispiel für evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung, die dennoch die noch zu überwindenden Hürden darin nicht verkennt. Der Austausch mit Kirsten Götz-Neumann war für alle Beteiligten eine große Bereicherung. Weitere regelmäßige Austausche sind innerhalb des Netzwerkes zukünftig einmal im halben Jahr geplant und werden über die Webseite des Labors für Physiotherapie und in einem Newsletter angekündigt.
Specials
Internationaler Workshop zum Thema Cognitiv-motorische Interference im Labor für Physiotherapie

Die internationale Zusammenarbeit zwischen dem Department für Rehabilitation der Westböhmischen Universität Pilsen und dem Labor für Physiotherapie der OTH Regensburg konnte vom 6.-7.Oktober 2022 in Regensburg in Präsenz vertieft werden.
Die Forschenden befassten sich mit dem Thema Cognitiv-motorische Interferencen (CMI) und diskutierten aktuelle Ergebnisse eines Projektes von Studierenden der OTH, welche jüngst dazu Untersuchungen durchgeführt hatten. In einem konzeptionierenden Workshop erarbeitete das internationale Team einen Entwurf für einen Drittmittelantrag im Rahmen eines INTERREG Projektes.

Studierende stellen Poster auf dem Forschungssysmposium der DGPTW in Freiburg vor
Isabell Schwarz, Sebastian Mauro und Andreas Ergesi stellten auf dem 6. Forschungssysmposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft ihre Projektarbeit aus dem Bachelorstudium in der Postersession vor.
Vom 30. September bis 1.Oktober 2022 trafen sich Physiotherapeut*innen auf den Sysmposium in Freiburg im Studienzentrum Physiotherapie der Hochschule Furtwangen. Das Motto in diesem Jahr lautete: Physiotherapie - verantwortungsvoll, fundiert, vielfältig.
Annika Ramsauer gewinnt Posterpreis
10. Juni 2022: Annika Ramsauer, Absolvent*in im Bachelorstudiengang Physiotherapie, gewinnt auf dem Wissenschaftstag des IFK in Hildesheim den Posterpreis für ihre Bachelorarbeit mit dem Thema: Qualität deutschsprachiger YouTube Videos bezüglich der Patient*innenanleitung zur Reduktion chronischer, unspezifischer, lumbaler Rückenschmerzen gemessen an wissenschaftlichen Empfehlungen.
Wir gratulieren herzlich!

Exoskelett in der Pflege - Hanna Brandt stellt ihre Doktorarbeit vor
6.-7. Juli 2022: Hanna Brandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Labor Physiotherapie des RCHST, stellte auf der Tagung Digitalisierung im Gesundheitswesen, veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojektes DeinHaus 4.0 Oberpfalz, ihre Doktorarbeit vor. Ein kurzer Beitrag dazu ist im Video des TVA ab Minute 7:00 zu sehen.