Labor Physiotherapie am RCHST - Unsere Absichten
Die Professionalisierung als Ziel, bilden wir den Schnittpunkt zwischen physiotherapeutischer Praxis und Physiotherapiewissenschaft und fördern wir die Akademisierung in der Physiotherapie.
In gezielten Forschungsprojekten in den Bereichen Versorgungsforschung, Versorgungsformen, Wirkungsforschung und in diagnostischen Studien verfolgen wir die Umsetzung dieses Ziels.
Dafür bringen wir mit: Interesse an bio-psycho-öko-sozialer Forschung, Edukation, interventionellen Grundlagen, Digitalisierung & Interdisziplinarität. Wir sind national und international vernetzt und weisen langjährige Praxiserfahrung und praxisbasiertes Wissen sowie Erfahrung in der Drittmittelakquise auf.
News
Studierende und Forschende der OTH beim 7. Forschungssymposium Physiotherapie

Der Gesundheitscampus Göttingen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst und die Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft veranstalteten am 17. und 18. November 2023 das 7. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) in Göttingen. Ein großes Dankeschön geht an unsere Studierenden und wissenschaftlich Mitarbeitenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten für ihren grandiosen Einsatz auf dem Forschungssymposium.
Plattform für wissenschaftlichen Austausch
Das Ziel dieses Symposiums ist es, physiotherapeutisch Forschenden eine Plattform für einen Austausch zu ermöglichen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Für das Team der OTH Regensburg hielt das FSPT in Göttingen ein abwechslungsreiches Angebot an wissenschaftlichen Beiträgen bereit. So wurden beispielsweise grundlegende Fragestellungen in den Keynotes zum Symposium thematisiert. Auf das Gelingen einer angemessenen Wissenschaftsentwicklung in der Physiotherapie ging Prof. Dr. Heidi Höppner von der Alice Salomon Hochschule Berlin ein. Warum und wie Schlafmanagement in die physiotherapeutische Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen integriert werden kann, erläuterte auf anschauliche Weise Prof. Jo Nils aus Belgien von der Pain in Motion Research Group.
Symposium-Beiträge des OTH-Teams
Unsere Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der OTH hatten selbst mehrere Beiträge im Gepäck. Vorab mussten die eingereichten Poster und Vorträge das Begutachtungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) durchlaufen. Erfreulicherweise hatten gleich vier Poster und zwei Vorträge ein positives Votum erhalten. Mit großem Engagement und Selbstbewusstsein nutzten das OTH-Team diese passende Gelegenheit, um die nationale Forschungs-Community in der Physiotherapie näher kennenzulernen, sich auszutauschen und ihre Beiträge zu präsentieren. Die vielfältigen Themengebiete der Poster und Vorträge fanden Anklang vor dem Fachpublikum:
- Kulturelle Adaption von Metaphern zur Schmerztherapie. J. Brandl, A. Kolb, D. Kronester, F. Langlechner, L. Sirch, A. Pfingsten, K. Bopp
- Differentialdiagnostik Schwindel im Breitensport für Trainer*innen/ Übungsleiter*innen. L. Brandl, A. Weiß, C. Röder, C. Dick, L Keil, A. Pfingsten, N. Kudienko
- Die Interrater-Reliabilität von Berufsanfänger*innen bei der Bewertung von Patient*innen mit Knieproblemen beim Sit-to-Stand. E. Attenberger, J. Conrad, A. Freis, J. Kappelmeier, F. Strauch, A. Pfingsten, V. Schedel
- Die Komplexität nachhaltiger Physiotherapie. K. Bopp, H. Brandt, N. Michel, F. Maric, A Pfingsten
- Markerloses Tracking von Bewegung in der Physiotherapie. H. Brandt, M. Zorn, A. Pfingsten
- Biomechanische Analyse der Sitz-zu-Stand Bewegung von Menschen mit und ohne Gonarthrose mit dem Inertial Motion Capture System. V. Schedel, A. Pfingsten, A. Schäfer
Wir freuen uns über die fortschreitenden Entwicklungen sowohl im Studiengang als auch im Labor Physiotherapie der OTH Regensburg.
Spannende Podcast-Folge
„Ich bin immer an Grenzen gestoßen…bin von Fortbildung zu Fortbildung...“
Lehrreich und motivierend
Prof. Dr. Andrea Pfingsten, ist in einer Folge von „Autsch - der Schmerztalk“ zu Gast, in der sie auf spannende, lehrreiche und motivierende Weise ihre Geschichte erzählt.
Sie hat ihre Ausbildung als Krankengymnastin gemacht und war dann getrieben, besser zu werden. Dabei stieß sie an Grenzen und konnte trotz gutem Handwerkszeug immer wieder Menschen nicht helfen. Es reihte sich Fortbildung an Fortbildung, um besser zu werden und sich weiterzuentwickeln. Und eines Tages gab es die Möglichkeit, Physiotherapie zu studieren. Mit diesem Studium, so sagt sie, änderte sich alles. Sie ist diesen Weg weitergegangen und heute ist sie Professorin für Physiotherapie in Regensburg.
Hören Sie sich jetzt ihre Geschichte: "Autsch - Der Schmerztalk" Kapitel 51 mit Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Special Events
Gemeinsamer Austausch und Fortbildung bein 2. "mit-Physio" Netzwerk-Treffen

Mit dem zweiten „mit-Physio“ Netzwerk-Treffen am 7. November 2023 fand der gemeinsame Austausch zwischen Praxis und Forschung eine Fortsetzung. Die zweimal jährlich sich wiederholenden Zusammentreffen des Regensburger „mit-Physio“ Netzwerks haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und dem Labor Physiotherapie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) zu fördern. Dabei tauschen sich die Teilnehmenden zu Themen wie evidenzbasierte Praxis, Berufspolitik, Akademisierung und zu aktuellen oder zukünftigen Forschungsprojekten aus. Das aktuell neue Projekt Interreg 38 NUERO, so berichtete Herr Johannis Mertens, MSc. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Labor Physiotherapie, bildet ein internationales Team an Studierenden in der Neurorehabilitation aus, das gemeinsam forschen und voneinander lernen kann. In diesem bayerisch-tschechisches Gemeinschaftsprojekt kooperieren die Westböhmische Universität, die Karlsuniversität Pilsen und die OTH Regensburg. Das Ziel des bis September 2026 laufenden P
rojekts, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten auf der bayerischen Seite, ist die gemeinsame Nutzung von Fachinformationen sowie der Austausch von Herangehensweisen und Erfahrungen.
Zervikaler Schwindel in Wissenschaft und Praxis
In der Key Lecture des diesmaligen Netzwerk-Treffens verschafften sich die Teilnehmenden einen evidenzbasierten Überblick über die wichtigsten Ursachen für Schwi

ndel sowie deren typische Erkennungsmerkmale. Im Anschluss stellten sie geeignete spezifische HWS-Tests zusammen und diskutierten die passenden Behandlungsmöglichkeiten aus Manueller Therapie oder Vestibulärer Rehabilitation sowie deren Wirksamkeit. Anschauliche Abbildungen und kleine Filmsequenzen unterstützten den Vortrag, der Referentin Elke Schulze, Msc Advanced Clinical Practice.
19. IFK-Tag der Wissenschaft an der OTH

Unter dem Motto „Physio innovativ: wissenschaftlich und digital“ fand am 23. Juni der diesjährige Tag der Wissenschaft des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg statt. Eingebettet in ein spannendes Vortragsprogramm erhielten bereits zum 19. Mal herausragende Absolventinnen und Absolventen physiotherapeutischer Studiengänge den IFK-Wissenschaftspreis. Auf der Agenda standen Vorträge zu neuen Forschungserkenntnissen und digitaler Wissenschaft auf dem Gebiet der Physiotherapie. So sprachen Prof. Dr. Andrea Pfingsten und ihr Team des Regensburg Center of Health Sciences and Technology in ihren Referaten zur Thematik „Vom Telepräsenzroboter bis zum Physiotherapieregister - Aktuelle Forschungsprojekte im Labor für Physiotherapie der OTH“. Danach erfuhren die Tagungsteilnehmenden von Prof. Dr. Angela Dieterich der Hochschule Furtwangen neu gewonnene Ergebnisse zur Thematik der Muskelsteifigkeiten.
Diesjährige Wissenschaftspreise

Nach einer Stärkung im Foyer der OTH und dem Besuch der Industrieausstellung ging es mit Prof. Ingebrigt Meisingset in einer Hybrid-Zuschaltung aus Norwegen weiter. Der Referent zeigte in seinem detaillierten Vortrag auf, wie Patientenangaben mit unterstützender künstlicher Intelligenz als Entscheidungshilfe in der Physiotherapie genutzt werden können. Und schließlich berichtete Christoph Schwertfellner aus Regensburg vom erfolgreichen Podcast „Autsch - der Schmerztalk“, der auf eine moderne, leicht verdauliche Art einen Einstieg in die angewandte Schmerzwissenschaft ermöglicht. Im OTH-Foyer waren am Veranstaltungstag die Wettbewerbs-Arbeiten für die Wissenschaftspreise zu begutachten, die sich in einer Poster-Ausstellung präsentierten. Die jungen Wissenschaftler erhielten bis zu 3000,00 € hochdotierte Wissenschaftspreise in verschiedenen Kategorien. So gingen in der Kategorie Bacherlorarbeit - klinisch/experimentell die Preise an Isabell Schwarz (OTH Regensburg) und Alisa Buetikofer (Technische Hochschule Rosenheim). Sofia Grimmelmann und Marie Kempe (Hochschule Osnabrück) sowie Sarah Langensiepen und Berit Ricken (Hochschule für Gesundheit Bochum) erhielten ihre Preise in der Kategorie Bacherlorarbeit - Literatur/Konzept. Für herausragende Masterarbeiten wurden Yannick Blum und Sandra Stuhrmann (HSG Bochum) sowie Katharina Anders (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim) geehrt.
1. "mit-Physio" Netzwerk-Treffen

Das Labor für Physiotherapie der OTH Regensburg besteht seit 2018 und ist Teil des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST). Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten ist das Labor seit seiner Gründung bereits an drei interprofessionellen Forschungsprojekten beteiligt. Die Projekte beschäftigen sich alle drei mit der Frage, wie technische Innovation die Versorgung von Patient*innen in der Physiotherapie erleichtern kann. Das Team um Prof. Pfingsten setzte sich zudem das Ziel, Forschung so nah wie möglich an der physiotherapeutischen Praxis zu orientieren, um gewährleisten zu können, dass sowohl Innovation als auch der Mehrwert derer in den physiotherapeutischen Praxen ankommen kann. Und um einen Mehrwert produzieren zu können, brauchen die Forschenden dafür Einblicke in Bedarfe und Wünsche der Praktiker*innen. Deshalb veranstaltete das Labor zuletzt am 18. April 2023 ein erstes Netzwerktreffen mit Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus Regensburg.
"Von der Spastizität zur Aktivität" mit Kirsten Götz-Neumann

Das Miteinander stand bei diesem Treffen im Fokus. Unter dem Motto „mit Physio“ wurden aus diesem Grund die Teilnehmenden u.a. gefragt, was sie von der Forschung erwarten. Aus den Beiträgen mehrerer Diskussion
srunden wollen nun die Forschenden des Labors erste Forschungsperspektiven ableiten und diesen in weiteren Netzwerktreffen mit den Praktiker*innen zu Forschungsfragen ausarbeiten. Im Einklang mit der Vision, dass zukünftig Forschung eng an den Bedarfen der Praktiker*innen gestaltet wird, krönte den Abend an diesem 18. April eine Keynote der Physiotherapeutin und Expertin für Gang, Kirsten Götz-Neumann, live aus den USA zugeschaltet, mit dem Titel: Von der Spastizität zur Aktivität. Sie demonstriert mit ihrer Arbeit ein Paradebeispiel für evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung, die dennoch die noch zu überwindenden Hürden darin nicht verkennt. Der Austausch mit Kirsten Götz-Neumann war für alle Beteiligten eine große Bereicherung. Weitere regelmäßige Austausche sind innerhalb des Netzwerkes zukünftig einmal im halben Jahr geplant und werden über die Webseite des Labors für Physiotherapie und in einem Newsletter angekündigt.
Internationaler Workshop zum Thema Cognitiv-motorische Interference im Labor für Physiotherapie

Die internationale Zusammenarbeit zwischen dem Department für Rehabilitation der Westböhmischen Universität Pilsen und dem Labor für Physiotherapie der OTH Regensburg konnte vom 6.-7.Oktober 2022 in Regensburg in Präsenz vertieft werden.
Die Forschenden befassten sich mit dem Thema Cognitiv-motorische Interferencen (CMI) und diskutierten aktuelle Ergebnisse eines Projektes von Studierenden der OTH, welche jüngst dazu Untersuchungen durchgeführt hatten. In einem konzeptionierenden Workshop erarbeitete das internationale Team einen Entwurf für einen Drittmittelantrag im Rahmen eines INTERREG Projektes.