Lehre

In der Lehre legen wir großen Wert auf den Praxisbezug zur Physiotherapiewissenschaft. Die Studierenden haben im Labor für Physiotherapie die Möglichkeit eigene Projekte durchzuführen, sei es im Rahmen von Studierendenprojekten oder auch für Abschlussarbeiten.

Studierendenprojekte 2024

Auch in diesem Sommersemester sind unter der Leitung von Prof. Andrea Pfingsten und der Betreuung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Labors Physiotherapie wieder sehr spannende Projekte entstanden und durchgeführt worden. Die Prüfungsleistung besteht in der Präsentation eines wissenschaftlichen Posters und einer schriftlichen Reflexion des Projektes. Folgende Themenliste gibt einen Überblick:

  • Testung der Balancefähigkeit mittels Sensorsohlen-System bei Patient*innen mit Schwindelerkrankung von Emily Leimann, Anna Seitz, Léana Durix, Andreas Hirmer, Betreuung durch Elke Schulze, PT, M.Sc.
  • Investigation of Cognitive-Motor Interference in Dual Tasking von Nick Braune, Magdalena Greiner, Fiona Kappen, Sophie Kerscher, Cornelia Mezler, Lea Walter, Betreuung durch Johannis Mertens, PT, M.Sc.
  • Differences in Country Specific Training of Physiotherapists von Sabrina Furtner, Lena Gebhard, Daniel Kaulhausen, Leonie Mangold, Sarah Petermaier, Betreuung durch Johannis Mertens, PT, M.Sc.
  • Pain Neuroscience Education (PNE) – Anwendungsbereitschaft deutscher Physiotherapeut*innen von Sandra Schmidt, Anna Weiser, Melissa Heyartz, Kevin Fernsimer, Sabrina Osterried, Betreuung durch Valentin Schedel, P T, M.Sc.
Präsentation zu "Differences in Country Specific Training of Physiotherapists", Foto: E. Schulze
Fachliche Zuhörerschaft bei der Abschlussveranstaltung, Foto: E. Schulze
Präsentation zu "Cognitive-Motor Interference in Dual Tasking", Foto: E. Schulze

Aufruf zur Projekt-Teilnahme

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir sind eine Gruppe Physiotherapie-Studierende der OTH Regensburg mit einer Mission. Im Rahmen einer Projektarbeit widmen wir uns dieses Semester der Pain Neuroscience Education (PNE) und deren Implementierungsmöglichkeiten im deutschen System. Unter diesem Text findet ihr unsere Podcastfolge, die ihr bitte zuerst anhört. Danach ladet ihr euch die PDF-Datei herunter, damit ihr euch einen besseren Überblick über PNE mit weiterem Informationsmaterial verschaffen könnt. Abschließend sollt ihr einen Fragebogen ausfüllen, den ihr über diesen Link (https://www.umfrageonline.com/c/pneOTH) erreicht. Wir sind um jede*n dankbar, der/die sich die Zeit nimmt den Podcast anzuhören und im Anschluss die Fragen beantwortet. Der ganze Prozess sollte inklusive Podcast anhören maximal eine knappe halbe Stunde dauern und würde uns auf jeden Fall weiterhelfen! Die Datenerhebung findet bis zum 06. Juni 2024 statt, bis dahin wäre es gut, wenn der Fragebogen ausgefüllt ist. Teilen ist natürlich erwünscht, wir freuen uns, wenn es auch Therapeut*innen außerhalb unserer direkten Kreise erreicht!

Vielen Dank schonmal im Voraus und bei Fragen stehen wir unter anna.weiser@st.oth-regensburg.de euch jederzeit bereit!

Eure Sandra, Melissa, Kevin, Sabi und Anna

Studierendenprojekte 2023

OTH-Studierende auf dem FSPT

Foto: Schulze

Posterpräsentationen auf 7. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT)

Für die Studierenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg hielt das Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT) am vergangenen Wochenende in Göttingen ein vielfältiges Angebot an wissenschaftlichen Beiträgen bereit. Die eingereichten Poster aus den Studierenden-Projekten mussten zuerst das Begutachtungsverfahren der deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) durchlaufen. Drei Poster erhielten ein positives Votum und durften auf dem FSPT vorgestellt werden. Mit großem Engagement und Selbstbewusstsein nutzten unsere Studierenden diese passende Gelegenheit, um die nationale Forschungs-Community in der Physiotherapie kennen zu lernen und ihre Poster vor Fachpublikum zu präsentieren. Mit dabei waren folgende Projekte und Autor*innen:

  1. PNE - Kulturelle Adaption von Metaphern zur Schmerztherapie. J. Brandl, A. Kolb, D. Kronester, F. Langlechner, L. Sirch, A. Pfingsten, K. Bopp
  2. Differentialdiagnostik Schwindel im Breitensport für Trainer*innen/ Übungsleiter*innen. L. Brandl, A. Weiß, C. Röder, C. Dick, L Keil, A. Pfingsten, N. Kudienko
  3. Die Interrater-Reliabilität von Berufsanfänger*innen bei der Bewertung von Patient*innen mit Knieproblemen beim Sit-to-Stand. E. Attenberger, J. Conrad, A. Freis, J. Kappelmeier, F. Strauch, A. Pfingsten, V. Schedel

Projekt: PNE – Kulturelle Adaption von Metaphern zur Schmerztherapie

Autorinnen: Julia Brandl, Alina Kolb, Dana Kronester, Franziska Langlechner, Lisa Sirch, Andrea Pfingsten, Katharina Bopp

Zusammenfassung: Im 8. Semester des Studiengangs Physiotherapie beschäftigten wir uns mit „Pain Neuroscience Education“ (PNE), einer Strategie zur Schmerzaufklärung von Patient*innen. Der US-amerikanischen Physiotherapeut Adrian Louw entwickelte Karteikarten mit bildhaften Geschichten, die verschiedene Schmerzmechanismen vereinfacht erklären soll und in der Therapie zur Patient*innenedukation angewandt werden können. Im Rahmen unseres Projektes adaptierten wir drei seiner Geschichten in die deutsche Kultur und überprüften mit einem Fragebogen, inwiefern Physiotherapeut*innen, Kommiliton*innen und Bekannte die Anwendbarkeit dieser Geschichte einschätzen.

Hier die Karteikarten zu den Geschichten als pdf-Datei downloaden.

 

Hier geht es zum Download. Abbildung: Sirch

Studierendenprojekte 2022

FSPT 2022 in Freiburg Foto: Brandt

Studierende stellen Poster auf dem Forschungssysmposium der DGPTW in Freiburg vor

Isabell Schwarz, Sebastian Mauro und Andreas Ergesi stellten auf dem 6. Forschungssysmposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft ihre Projektarbeit aus dem Bachelorstudium in der Postersession vor.

Vom 30. September bis 1.Oktober 2022 trafen sich Physiotherapeut*innen auf den Sysmposium in Freiburg im Studienzentrum Physiotherapie der Hochschule Furtwangen. Das Motto in diesem Jahr lautete: "Physiotherapie - verantwortungsvoll, fundiert, vielfältig."

Annika Ramsauer gewinnt Posterpreis auf Wissenschaftstag des IFK

10. Juni 2022: Annika Ramsauer, Absolvent*in im Bachelorstudiengang Physiotherapie, gewinnt auf dem Wissenschaftstag des IFK in Hildesheim den Posterpreis für ihre Bachelorarbeit mit dem Thema: Qualität deutschsprachiger YouTube Videos bezüglich der Patient*innenanleitung zur Reduktion chronischer, unspezifischer, lumbaler Rückenschmerzen gemessen an wissenschaftlichen Empfehlungen.

Wir gratulieren herzlich!

IFK-Wissenschaftstag 2022 Foto: Jürgens

Studierendenprojekte 2021

Podcasts

Im Podcasts "Aua, Ich hab Rücken" befassen sich Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie der OTH Regensburg mit der Neurophysiologie des Schmerzes, Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerzen sowie Behandlungsansätzen und Verhaltenstipps.

Folge 1

Folge 2

Folge 3

Physiotherapeutische Apps im Test

Zwei Gruppen von Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie befassten sich in ihrer Projektarbeit mit der Lindera-Mobilitätsanalyse App. Sie verspricht das Sturtzrisiko von Menschen mithilfe von Videoanalyse und eines Fragebogens einschätzen zu können.

Gruppe 1

Eine Gruppe untersuchte, ob die Ergebnisse der Sturtzrisikoanalyse bei gleichem Fragebogen korrelieren wenn das Video einmal mit enger Kleidung und einmal mit weiter Kleidung aufgenommen wurde. Weiterhin untersuchte die Gruppe, ob die Risikosturtzanalyse der App vergleichbar ist mit dem Hendrich II Fall Risk Model (HIIFRM). Die Interpretation der Ergebnisse zeigte, dass die Sturtzrisikoanalyse bei weiter und enger Kleidungs sehr ähnlich sind und deshalb der Faktor Kleidung in den Hintergrund rückt. Im Vergleich zur HIIFRM scheint die App Personen ohne Sturtzrisiko besser zu erkennen.

Gruppe 2

Diese Gruppe stellte sich die Frage, wie hoch die Sensitivität und Spezifität der Lindera App zur Ermittlung des Sturzrisikos bei Personen ab 60 Jahren ist. In dem quantitativ-experimentellen Projekt wurde das Sturtzrisiko von 21 Proband*innen anhand der Lindera App und der Berg Balance Scale (BBS) ermittelt.  In den Ergebnissen weist die Lindera App eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 94,4% bei der Sturtzrisikoermittlung von Menschen ab 60 Jahren auf. Daraus ließ sich schließen, dass die Lindera App auch in der Physiotherapie zur Ermittlung des Sturzrisikos bei SeniorInnen ab 60 Jahren, gleichwertig zur BBS Anwendung finden kann.

 

 

Beide Gruppen weisen darauf hin, dass weitere Untersuchungen zum Thema notwendig sind.