Lehre

In der Lehre legen wir großen Wert auf den Praxisbezug zur Physiotherapiewissenschaft. Die Studierenden haben im Labor für Physiotherapie die Möglichkeit eigene Projekte durchzuführen, sei es im Rahmen von Studierendenprojekten oder auch für Abschlussarbeiten.

Studierendenprojekte aus dem Jahr 2021

Podcasts

Im Podcasts "Aua, Ich hab Rücken" befassen sich Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie der OTH Regensburg mit der Neurophysiologie des Schmerzes, Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerzen sowie Behandlungsansätzen und Verhaltenstipps.

Folge 1

Folge 2

Folge 3

Physiotherapeutische Apps im Test

Zwei Gruppen von Studierenden des Bachelorstudiengangs Physiotherapie befassten sich in ihrer Projektarbeit mit der Lindera-Mobilitätsanalyse App. Sie verspricht das Sturtzrisiko von Menschen mithilfe von Videoanalyse und eines Fragebogens einschätzen zu können.

Gruppe 1

Eine Gruppe untersuchte, ob die Ergebnisse der Sturtzrisikoanalyse bei gleichem Fragebogen korrelieren wenn das Video einmal mit enger Kleidung und einmal mit weiter Kleidung aufgenommen wurde. Weiterhin untersuchte die Gruppe, ob die Risikosturtzanalyse der App vergleichbar ist mit dem Hendrich II Fall Risk Model (HIIFRM). Die Interpretation der Ergebnisse zeigte, dass die Sturtzrisikoanalyse bei weiter und enger Kleidungs sehr ähnlich sind und deshalb der Faktor Kleidung in den Hintergrund rückt. Im Vergleich zur HIIFRM scheint die App Personen ohne Sturtzrisiko besser zu erkennen.

Gruppe 2

Diese Gruppe stellte sich die Frage, wie hoch die Sensitivität und Spezifität der Lindera App zur Ermittlung des Sturzrisikos bei Personen ab 60 Jahren ist. In dem quantitativ-experimentellen Projekt wurde das Sturtzrisiko von 21 Proband*innen anhand der Lindera App und der Berg Balance Scale (BBS) ermittelt. Die Sensitivität und Spezifität wurden im Rahmen einer Kriteriumsvaliditätsbestimmung mittels eines Vergleichs der Lindera App und der BBS ermittelt. In den Ergebnissen weist die Lindera App eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 94,4% bei der Sturtzrisikoermittlung von Menschen ab 60 Jahren auf. Daraus ließ sich schließen, dass die Lindera App auch in der Physiotherapie zur Ermittlung des Sturzrisikos bei SeniorInnen ab 60 Jahren, gleichwertig zur BBS Anwendung finden kann.

 

 

Beide Gruppen weisen darauf hin, dass weitere Untersuchungen zum Thema notwendig sind.