Laufende Forschungsprojekte
Bayerisch-tschechisches Gemeinschaftprojekt in Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität sowie der Karlsuniversität Pilsen zur Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit in der Neurorehabilitation: Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die gemeinsame Nutzung von Fachinformationen sowie der Austausch von Herangehensweisen und Erfahrungen, um ein internationales Team an Studierenden in der Neurorehabilitation auszubilden, welches gemeinsam forschen und voneinander lernen kann.
MyReha Digital ist ein laufendes interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Evaluation des physischen Rehabilitationsverlaufs und der individualisiert digitalisiert gesteuerten Therapie von Patient*innen nach künstlichem Kniegelenksersatz mittels sensorischer- und App-basierter Datenerfassung. Das Projekt ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Sebastian Dendorfer ist das Labor Physiotherapie mit Porf. Dr. Andrea Pfingsten und Valentin Schedel beteiligt. Zusammen mit den Verbundpartnern OPED GmbH, Interactive Waer AG, Linova Software GmbH und der Klinik Barmherzige Brüder Regensburg entwickeln die Forschenden einen innovativen Ansatz zur Nachbehandlung nach künstlichem Kniegelenksersatz, der sich unter anderem auf patientenbezogene Informationen und eine Loslösung von zeitlich starren Vorgaben hin zu einer individuellen fähigkeitsorienteierten und digital umsetzbaren Rehabilitation konzentriert. Laufzeit: 2022-2025.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Unter dem Akronym „TePUS“ haben Forschende der OTH Regensburg im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 in einer groß angelegten Feldstudie den Einsatz von Telepräsenzrobotern in der häuslichen Versorgung von Schlaganfallbetroffenen untersucht. „TePUS“ steht für „Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten“. Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Natalie Michel und Valentin Schedel des Labors Physiotherapie unter Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten waren Teil des interdisziplinär zusammengesetzten Teams. Von Oktober 2019 bis Dezember 2023 evaluierten sie zusammen mit anderen Forschenden aus Logopädie, Medizininformatik, Pflege, Soziologie und Technik und unter der Gesamtprojektleitung von Prof. Dr. Karsten Weber, Professor für Technikfolgenabschätzung, den sinnvollen Einsatz der Roboter. Im Ergebnis waren die Teilnehmenden in der Lage mithilfe der Roboter selbstbestimmt und mit höherer Frequenz Übungen und therapeutische Maßnahmen durchzuführen, was wiederum die Lebensqualität fördert.
Abgeschlossenes Promotionsprojekt von Hanna Brandt: Exoskelettale Unterstützung in der Pflege – Evaluation der muskuloskelettalen Belastung des unteren Rückens beim (passiven) Transfer Sitz-Stand von Patient*innen unter Einsatz der Elektromyographie und Bewegungsanalyse.
Betreuung im Rahmen des BayWISS-Verbundkollegs mit PD Dr. med. Achim Benditz und Prof. Dr. Sebastian Dedorfer. Am 6.-7. Juli 2022 stellte Hanna Brandt auf der Tagung Digitalisierung im Gesundheitswesen, veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojektes DeinHaus 4.0 Oberpfalz, ihre Doktorarbeit vor. Ein kurzer Beitrag dazu ist im Video des TVA ab Minute 7:00 zu sehen.
2018-2020 „Blended Physio“ Interdisziplinäres Projekt Physiotherapie und Biomechanik. Entwicklung einer App zur Unterstützung der physiotherapeutischen Versorgung im Rahmen einer Kombination physischer und virtuell unterstützter Therapieeinheiten. Nach einer umfassenden Untersuchung werden Übungen individuell an Patient*innen angepasst und Durchführung sowie Fortschritt zu Hause durchgeführter Maßnahmen dokumentieren. Ebenso soll ein Echtzeitfeedback die adäquate Umsetzung unterstützen.