Am 18.03.2025 machten sich die Teilnehmenden des zweiten Projektzyklus im Interreg-Projekt NEURO gemeinsam mit dem Bus auf den Weg von Regensburg nach Konstantinbad, um die lokale Rehabilitationseinrichtung „WELLNESS CENTRUM KONSTANTINOVY LÁZNĚ“ zu erkunden. Im Rahmen ihres Aufenthaltes erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen über das vielfältige Rehabilitationsangebot der Einrichtung, welches von traditioneller Heilkunde über atemtherapeutische Reha bis hin zu kardiologischer oder orthopädischer Reha reicht.
Länderspezifische Unterschiede verstehen
Im weiteren Verlauf des Aufenthaltes erhielten die Studierenden bei einer Führung durch die Praxiseinrichtung einen Einblick in die standorttypischen Rehabilitationsverfahren, darunter elektro-, hydro- und bewegungstherapeutische Maßnahmen sowie die für Konstantinbad typischen kohlendioxidassoziierten Behandlungsmaßnahmen wie nasse und trockene Kohlendioxidbäder sowie die Quellgas-Insufflation – eine Art der subkutanen Kohlendioxidinjektion. Dies ermöglichte den Studierenden aller Partneruniversitäten einen Einblick in die Überschneidungen und länderspezifischen Unterschiede der Rehabilitationsmaßnahmen sowie in das öffentliche Gesundheitssystem der Tschechischen Republik. Im Anschluss an die eindrücklichen Ereignisse des Vormittags konnten sich die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken und über die entstandenen Eindrücke austauschen.
Besuch der Partneruniversität Pilsen
Mit neuen Ideen traten die Teilnehmenden nach der Mittagspause gemeinsam den Weg zur Fakultät der Partneruniversität in Pilsen an. Dort angekommen hatten unsere Studierenden die Möglichkeit, die Fakultät der Partneruniversität zu erkunden, bevor die Arbeitsphase in den Projektgruppen eingeläutet wurde. Im Laufe des Nachmittags bot sich für die deutsch-tschechischen Kleingruppen die Gelegenheit, Gedanken und Ansätze anhand realer neurologischer Patient*innenbeispiele zu diskutieren sowie IMU- und EMG-basierte Testverfahren zu entwerfen und weiterzuentwickeln.
Wir bedanken uns herzlich bei allen involvierten Projektpartner*innen für die tolle Organisation und den Einblick in die Rehabilitation der Tschechischen Republik und freuen uns auf die kommenden Projektaktivitäten.
Beitrag: Patricia Katzer