Unser nächstes Treffen mit Fortbildung und Diskussion findet dieses Mal an einem Montag, den 05. Mai 2025 in gewohnter Weise von 18:00 bis 20:00 Uhr im Hörsaal des Biopark I (Erdgeschoss links), Am Biopark 9, 93053 Regensburg, statt.
Praktische Testverfahren zur Differenzierung von Schmerzen
Die Teilnehmenden erfahren, wie Quantitative Sensorische Testung (QST) und ergänzende Tests – wie Kraft-, Reflex- und Algesietests – zur Differenzierung von Schmerzen (neuropathisch, noziplastisch und nozizeptiv) eingesetzt werden können. Dabei wird der klinische Kontext berücksichtigt, um die Befunde in eine fundierte Therapieplanung zu integrieren.
Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundlagen der verschiedenen Schmerzarten werden die standardisierten sensorischen Tests wie thermische Tests, mechanische Schmerz- und Druckschmerzschwellen-Tests mittels Algometer, Vibrationsdetektion oder weitere ergänzende Tests wie Kraft- und Reflextests oder Algesietests vorgestellt. Eine Live-Demonstration der Tests ist ebenso vorgesehen wie klinische Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit und Diskussion.
Verständnis für Schmerzarten – Einbezug klinischer Kontext
Unsere Frühjahrsveranstaltung kombiniert fundierte theoretische Grundlagen zu Diagnosekriterien mit Testverfahren und klinischer Praxis. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur ein Verständnis für die unterschiedlichen Schmerzarten, sondern lernen auch, wie sie mithilfe standardisierter quantitativer sensorischer Testungen und ergänzender klinischer Tests differenzierte Diagnosen stellen und individuelle Therapieansätze ableiten können.
Für die Veranstaltung werden 2 Fortbildungspunkte vergeben. Mit dem folgenden Link kommen Sie zur Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/praktische-testverfahren-zur-differenzierung-von-schmerzen-tickets-1272649662399?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 2. Mai 2025.
Prof. Dr. Andrea Pfingsten und das Team des Labors Physiotherapie am Regensburg Center of Health Sciences and Technology der OTH Regensburg