Gelungener erster Studierendenworkshop an der OTH
Unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Pfingsten läuft seit dem 01.09.2023 an der OTH Regensburg das „Interreg Projekt 38 NEURO“ als bayerisch-tschechisches Gemeinschaftsprojekt in Kooperation mit der Westböhmischen Universität sowie der Karlsuniversität in Pilsen. Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die Ausbildung eines internationalen Teams an Studierenden in der Neurorehabilitation, welches gemeinsam forschen und voneinander lernen kann.
Am 08.12.2023 öffnete das Labor Physiotherapie des Regensburg Center of Health Science and Technology (RCHST) seine Türen für den ersten interregionalen Studierendenworkshop im Interreg Projekt 38 NEURO. Studierende und Expert*innen der OTH, der Westböhmischen Universität Pilsen und der Karlsuniversität trafen sich, um sich kennenzulernen und Fachwissen in der Neurorehabilitation auszutauschen.
Einblicke ins Labor Physiotherapie und Campus-Tour
Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Teilnehmer während einer Labor-Tour einen umfassenden Einblick in die Räumlichkeiten, das Equipment sowie die vergangenen und aktuellen Projekte des Labors Physiotherapie. Die Universitäts- und OTH-Campus-Tour bot zudem die Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden, bevor sich die Teilnehmenden beim gemeinsamen Mittagessen in der OTH-Mensa besser kennenlernen konnten.
Gemeinsames Lernen in der Neurorehabilitation
Der Nachmittag stand im Zeichen des gemeinsamen Lernens und des interregionalen Erfahrungsaustauschs. Studierende der Physiotherapie und Medizin arbeiteten eng zusammen, um Ziele zu formulieren, Interventionen zu planen und eigene Therapiekonzepte anhand von Fallbeispielen aus der Neurorehabilitation zu erstellen. Die resultierenden Erkenntnisse wurden in Form von Kurzvorträgen im Plenum präsentiert.
Der Workshop markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Interreg NEURO-Projekt, indem er die Grundlage für zukünftiges kollektives Lernen und einen gemeinsamen Wissensaustausch legte.
Bericht: Johannis Mertens, MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der OTH Regensburg. Fotos: Schulze