Interreg Neuro

Interreg Neuro? - Das Wichtigste in Kürze

Das Interreg Projekt 38 NEURO ist ein EU-gefördertes bayerisch-tschechisches Gemeinschaftprojekt in Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität sowie der Karlsuniversität Pilsen zur Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit in der Neurorehabilitation. Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die gemeinsame Nutzung von Fachinformationen sowie der Austausch von Herangehensweisen und Erfahrungen, um ein internationales Team an Studierenden in der Neurorehabilitation auszubilden, welches gemeinsam forschen und voneinander lernen kann.

Hierbei wird zum einen zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen geforscht, zum anderen werden anhand realer Patientenbeispiele diagnostische Methoden und Behandlungsansätze in internationalen Teams diskutiert und erprobt. In drei Zyklen werden die Abschlussjahrgänge ´24, ´25 und ´26 im Studiengang B.Sc. Physiotherapie an der OTH Regensburg von diesem interregionalen Austausch profitieren.

Das Interreg Projekt NEURO nimmt Fahrt auf

Auftaktveranstaltung Interreg Projekt 38 NEURO an der OTH im Dezember 2023. Foto: Schulze.

Das Interreg Projekt 38 NEURO ist ein bayerisch-tschechisches Gemeinschaftprojekt in Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität sowie der Karlsuniversität Pilsen zur Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit in der Neurorehabilitation. Das Ziel des bis September 2026 laufenden Projekts ist die gemeinsame Nutzung von Fachinformationen sowie der Austausch von Herangehensweisen und Erfahrungen, um ein internationales Team an Studierenden in der Neurorehabilitation auszubilden, welches gemeinsam forschen und voneinander lernen kann.

Einblick in praktisches Arbeiten der Partner

Studierende bei der Projektarbeit. Foto: Elke Schulze

Am 22. März 2024 ist ein Besuch einer Praxiseinrichtung in Konstantinbad (CZ) geplant, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, einen Einblick in das praktische Arbeiten von Physiotherapeut*innen in Tschechien zu erlangen. Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern, Erfahrungen im internationalen Kontext zu sammeln und über den Tellerrand zu blicken.

Cross-border Conference zur ersten Projektperiode

Ein Höhepunkt und der Abschluss der ersten Projektperiode wird die Cross-border Conference am 25. Juni in Pilsen sein. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre erarbeiteten Projektergebnisse und Erkenntnisse zu präsentieren. Die Konferenz wird eine Plattform bieten, auf der nicht nur die Forschungsergebnisse, sondern auch die persönlichen Erfahrungen und das gewonnene interkulturelle Verständnis geteilt werden können. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, die Projektziele zu erreichen und einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Neurorehabilitation in der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit zu leisten.